L´Atlas (FRA)30.04. - 25.08.2011

Jules Dedet wurde 1978 in Südfrankreich geboren. Seine künstlerischen Wurzeln liegen im klassischen Graffiti. In den 1990er Jahren begann er, unter dem Pseudonym "L´ATLAS" zu arbeiten. "L´ATLAS" hat mehrere Bedeutungen: Neben dem Titanen aus der griechischen Mythologie, der vom Göttervater Zeus verurteilt ist, das Gewicht der Erde auf seinem Rücken zu tragen, bezeichnet der Begriff in der chinesischen Kalligraphie die goldene Regel des "einmaligen Pinselstrichs". L´ATLAS erlernte die Kunst der Kalligraphie im Rahmen seines Kunst- und Archäologiestudiums in Toulouse während eines mehrmonatigen Studienaufenthaltes beim Marokkaner Smail Bour Quaiba. Eine weitere Reise führte ihn nach Kairo, wo er dem renommierten Kalligrafen Munir Al Shaarani begegnete. Dessen innovativen Entwürfe hatten auf L´Atlas´ Stil entscheidenden Einfluss.
Einer breiteren Öffentlichkeit wurde L´ATLAS durch seine Interpretationen kufischer Schrift (eine der ältesten arabischen Schriftformen) bekannt. Er übertrug deren rechtwinkelige Anmutung auf das lateinische Alphabet und platzierte die Writings an ausgewählten Orten im öffentlichen Raum.

2001 tauschte L´ATLAS die Sprühdose gegen weißes Gafferband und beklebte Wände und Böden von Tokio bis Istanbul. Damit zählt er zu den Pionieren der so genannten Tape Art. Die für seinen Stil typische gerade Linienführung mit rechten Winkeln kommen den gestalterischen Möglichkeiten des Klebebandes entgegen. Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehören seine Labyrinth-Kompasse: Um sich in einer Stadt zurechtzufinden, orientiert sich L´ATLAS wie viele Graffitikünstler an Tags und Graffitis. Als viele Wände von Paris von diesen Zeichen gereinigt wurden, fing L´ATLAS an, seine Kompasse zu platzieren, vor allem an U-Bahn Ausgängen. Sie dienten zum einen als Orientierungspunkte und machten zum anderen bewusst, dass sich der Betrachter in einem urbanen Irrgarten befindet. Schwarz und Weiß sind die charakteristischen Farben von L´ATLAS. Die Reduktion, Geometrie und Symmetrie seiner Kompasse haben oft einen hypnotischen Effekt.

Zu seinen Karrierehöhepunkten gehört eine 2008 im Rahmen des "Festival international d'art en famille" umgesetzte Performance, ein Auftragswerk des Centre Pompidou. Unter Einbeziehung der Passanten, darunter vieler Kinder, wurde auf dem Platz vor dem Centre ein riesiger Kompass aus weißen Kartons geschaffen.

Seine Reisen führten L´ATLAS in unzählige Städte wie Hamburg, London, Istanbul, Tokyo oder Jakarta. Seit einigen Jahren arbeitet L´ATLAS an den "Toiles errantes" ("streunende Leinwänden): Auf jeder Reise begleiten ihn dieselben Bilder, die er an unterschiedlichen Orten abfotografiert. Ein weiteres Langzeitprojekt ist "Ground Print System" (GPS): Seit 2000 schafft er auf schwarzen Leinwänden chromfarbene Abdrücke von Kanaldeckeln aus aller Welt und dokumentiert Breiten- und Längengrad ihres Standortes. L´ATLAS erweitert sein Schaffensspektrum laufend. Neben Graffiti, Grafikdesign, Fotografie, Kalligrafie und Malerei entwickelt er seit 2007 auch lebensgroße Skulpturen.

Jules Dedet was born in 1978 in southern France. His artistic roots lie in classic graffiti. In the 1990s he began working under the pseudonym "L´ATLAS". "L´ATLAS" (engl.: "Atlas") has several meanings: in addition to the Titan from Greek mythology who is condemned by the gods Zeus, having to carry the weight of the earth on his back, the term referrs to the golden rule of the "single brush stroke" in Chinese Calligraphy. No wonder calligraphy plays a significant role in his work.

As a part of his art and archaeological studies in Toulouse, he learned several months during a study stay at the Moroccan Smail Bour Quaiba the art of calligraphy. Another trip took him to Cairo, where he met the renowned calligrapher Munir Al Shaarani. His innovative designs had a decisive influence on L´ATLAS' style.

Not surprisingly, L´ATLAS became famous to a wider public for his interpretations of the Kufic writing (one of the oldest forms of Arabic writing). He transferred their rectangular appearance to the Latin alphabet and placed the Writings in selected locations in public space.

In 2001, L´ATLAS exchanged the tape against the spray can and taped white walls and floors from Tokyo to Istanbul. He is one of the pioneers of the so-called Tape Art. Typical elements of his style are straight lines and right angles which comply with the creative possibilities of the tape. His maze-compasses can be included among his best known works: To find his way in a city, L´ATLAS, as many graffiti artists too, orients himself with tags and graffitis. When the walls of Paris were cleaned, L´ATLAS began to place his compasses, especially on subway exits. On one hand, they served as a landmark, on the other hand they made aware that the viewer is situated in an urban maze. Black and white are the characteristic colors of L´ATLAS. The reduction, geometry and symmetry of his compasses often have a hypnotic effect.

His career highlights include a 2008 at the "Festival international d'art en famille" implemented performance, commissioned by the Centre Pompidou. Including the passers-byand many children, he created in the front square of the Centre a huge compass made of white cardboard.

His travels led L´ATLAS to countless cities: Hamburg, London, Istanbul, Tokyo, Jakarta - just to name a few. For several years, L´ATLAS works on the "Toiles Errante" - the "scattering screens". On each trip, the same images accompany him, which he then photographs in various locations.

Another long term project is "Ground Print System" (GPS): Since 2000, he creates canvases on black chrome-colored prints of manhole covers from around the world documenting latitude and longitude of their location.

http://latlas.net/

Text: Nathalie Halgand


Alphabet Tree, Vorschlag für Fassadengestaltung, Atlas, 2010