EVAN ROTH (USA) 02.10.2010 - 27.01.2011

Graffiti Analysis und Graffiti Taxonomy entwickelten sich aus meiner Liebe zu Graffiti. Zunächst experimentierte ich selbst mit Schreiben, doch mir fehlten dafür sowohl der eigene Stil als auch die obsessive Hingabe. Stattdessen wurde ich zum Graffiti-Forscher, -Technologen, -Archivar und Tool-Entwickler. Mit meinem Ansatz überbrücke ich nun die Kluft zwischen Hackern und Graffiti-Writern, zwei Gruppierungen also, die aus höchst kreativen und extrem engagierten Köpfen bestehen, und die sich bestehende Systeme und Strukturen in an sich ungewollter aber höchst eindrucksvoller Art und Weise zunutze machen.

Innerhalb der breiter gefassten Genrebegriffe „Graffiti“ und „Street Art“ liegen mir besonders Tags am Herzen. Tags sind Graffitis in Reinform. Sie sind jene Form, die in größter Fülle und Vielfalt anzutreffen ist, die Form, die am dichtesten am Puls der Zeit dran ist und die Form, die am meisten gehasst wird. Mein Ziel bei jedem einzelnen Projekt war die Verwandlung von Graffiti-Tags in neue und unerwartete Formen, damit die Relevanz und die Schönheit der Schriftzüge an den Wänden mit neuen Augen gesehen werden. Zudem wollte ich einen Kontext schaffen, in dem die Graffiti-Diskussion über die Frage „Ist es ein Verbrechen oder ist es Kunst?“ hinausgehen konnte und der Betrachter Zeit hat, ohne abgelenkt zu werden Form und Inhalt jedes einzelnen Tags zu erforschen.

Graffiti Taxonomy

Für die Graffiti Taxonomy: Paris (2009) fotografierte ich von 24. bis 28. April 2009 in allen zwanzig Pariser Arrondissements über 2.400 Graffiti-Tags. Die Fotos wurden archiviert und nach Buchstaben sortiert. Für die weiteren Untersuchungen reduzierte ich das Sample auf die von Pariser Graffiti-Writern am häufigsten verwendeten Buchstaben: A, E, I, K, N, O, R, S, T und U.
Um die Vielfalt und Bandbreite des Schriftzeichens zu veranschaulichen, wurden für jeden Buchstaben 18 Tags isoliert. Jeder dieser Tags wurde digital ausgeschnitten und einfarbig schwarzweiß dargestellt. Der hervorgehobene Buchstabe ist vergrößert und neben den Tag platziert, aus dem er stammt. Weiters wurden alle achtzehn Buchstaben jeder Gruppe in ein Raster gesetzt. Gemäß Edward Tuftes Konzept der Small Multiples betont die Darstellung eines jeden Buchstabens in einer ähnlichen Sprache und in nächster Nähe die formalen Unterschiede. Insgesamt sind es 180 Tags, jeder von einem anderen Graffiti-Writer. Bei diesen Zusammenstellungen geht es jedoch nicht um die „besten“ Graffiti-Tags in Paris, vielmehr soll ein Schlaglicht auf die formale Vielfalt geworfen werden: von Großschreibung bis Kleinschreibung, Simplizität bis Komplexität, von Lesbarkeit bis Verschlüsselung.

Graffiti Analysis 2.0

Graffiti Analysis ist eine noch laufende, umfangreiche Studie zur Graffiti-Bewegung. Sie umfasst im Wesentlichen eine maßgefertigte Software, mit der die oftmals unsichtbare Schaffung eines Tags visualisiert wird. Die ursprüngliche Version von Graffiti Analysis entwickelte ich 2004 im Rahmen meiner Diplomarbeit an der Parsons School of Design in New York – in Zusammenarbeit mit vier New Yorker Graffiti-Writern: HELL, AVONE, JESUS SAVES und KATSU.

In Graffiti Analysis 2.0 werden Bewegungsdaten aufgezeichnet, analysiert und in einer freien und offenen Datenbank, 000000book.com, archiviert, in der sich die Writer analytische Darstellungen ihrer Hand-Styles teilen können. Einflussreiche Graffiti-Künstler wie SEEN, TWIST, AMAZE, KETONE, JONONE und KATSU haben bereits mit der Bewegungserfassungssoftware Graffiti Analysis ihre Tags erfassen lassen. Alle in Graffiti Analysis erzeugten Tags werden als Graffiti Markup Language (GML)-Dateien abgespeichert, einem neuen digitalen Standardformat, das von anderen Graffiti-Anwendungen, an deren Entwicklung ich ebenfalls beteiligt war, verwendet werden, wie Laser Tag und EyeWriter.

Graffiti Analysis 2.0 ist ein Open-Source-Projekt, für das für Mac OSX, Windows und Linux kostenlose Downloads im Internet zur Verfügung stehen. Alle Graffiti-Writer sind eingeladen, ihre eigenen Tags zu erfassen und mit anderen zu teilen, und alle Computerprogrammierer sind eingeladen, neue Anwendungen und Visualisierungen der auflaufenden Daten zu entwickeln. Was Martha Cooper für die Archivierung von Graffiti auf Film getan hat und Chalfant/Silver für die Archivierung von Graffiti auf Video getan haben, soll Graffiti Analysis für die Archivierung in Code tun. Mit diesem Projekt soll das weltgrößte Archiv zum Graffiti-Gestus aufgebaut werden und zwei nur scheinbar ungleichartige Communities zusammenführen, die ein gemeinsames Interesse am Hacken von Systemen haben, sei das nun in Form von Code oder im urbanen Raum.

I created Graffiti Analysis and Graffiti Taxonomy out of my love for graffiti writing. First I experimented with writing a bit myself, but lacked both the hand style and the obsessive dedication. Instead I became a graffiti researcher, technologist, archivist and tool builder to straddle the divide between hackers and graffiti writers, two groups that are composed of highly creative and fiercely dedicated people who use existing systems and structures in unintended and impressive ways.

Within the larger genre of "graffiti" and "street art", what I love most are tags. Tags are the purest form of graffiti, the form that is found in the most abundance, the form that has the tightest relationship with time, and the form that is most widely despised. My goal with each project was to transform graffiti tags into new and unexpected augmented forms so that people could look upon the relevance and beauty of the writing on the walls with fresh eyes. I wanted to create an environment where the conversation about graffiti could move beyond "Is it crime or is it art?" and where the viewer is free to explore each tag’s form and content without distractions.

Graffiti Taxonomy

For Graffiti Taxonomy: Paris (2009), I photographed over 2,400 graffiti tags from April 24, 2009 to April 28, 2009 from each of Paris's 20 districts. All photographs were then archived, tagged and sorted by letter. Than I selected what I saw as the ten most commonly used letters by Parisian graffiti writers for further study: A, E, I, K, N, O, R, S, T and U.
From each letter grouping, eighteen tags were isolated to represent the diversity and range of that specific character. Each of the resulting tags was digitally cropped from its surroundings and depicted as solid black on white. The highlighted letter in the tag is enlarged and placed next to the tag from which it originated.
All eighteen letters in each group were placed into a grid. Stemming from Edward Tufte's notion of small multiples, the rendering of each character in a similar language and at close proximity emphasizes the differences in form. There are 180 tags in total, each by a different graffiti writer. These sets were not intended to display the "best" graffiti tags in Paris, but rather the aim was to highlight the diversity of forms ranging from upper case to lowercase, simple to complex and legible to cryptic.

Graffiti Analysis 2.0

Graffiti Analysis is an extensive ongoing study into the motion of graffiti. It involves custom software that visualizes the often unseen creation of a tag. The original version of Graffiti Analysis was developed in 2004 as part of my thesis research at Parsons in New York City. It was developed in collaboration with four NYC based graffiti writers: HELL, AVONE, JESUS SAVES and KATSU.
In Graffiti Analysis 2.0, motion data is recorded, analyzed and archived in a free and open database, 000000book.com, where writers can share analytical representations of their hand styles. Influential graffiti artists such as SEEN, TWIST, AMAZE, KETONE, JONONE and KATSU have had their tags motion-captured using the Graffiti Analysis software. All tags created in Graffiti Analysis are saved as Graffiti Markup Language (GML) files, a new digital standard used by other graffiti applications I have helped develop, including Laser Tag and EyeWriter.

Graffiti Analysis 2.0 is an open source project that is available online for free in OSX, Windows and Linux. Graffiti writers are invited to capture and share their own tags, and computer programmers are invited to create new applications and visualizations of the resulting data. What Martha Cooper did for archiving graffiti on film, and Chalfant/Silver did for archiving graffiti in video, Graffiti Analysis intends to do for archiving graffiti in code. The project aims to build the world’s largest archive of graffiti motion, and bring together two seemingly disparate communities that share an interest hacking systems, whether found in code or in the city.

http://evan-roth.com

Text: Evan Roth

 

In Zusammenarbeit
mit der KUNSTHALLE wien