Invader (FRA)12.09. – 07.11.2008

Von Los Angeles bis Tokio, von London bis Melbourne – in 40 Großstädte auf fünf Kontinenten sind die space invaders bereits eingefallen und es gibt wöchentlich mehr von ihnen. Seit 1998 werden die Fliesen­mosaike von dem anonymen französischen Künstler Invader weltweit verbreitet. Während seiner „Invasion“ in Wien im Jahr 2006 hat er 52 Orte mit den space invaders besetzt. Zunächst bemerkt man sie kaum – unscheinbar und kleinteilig fügen sie sich in jeden ihnen zugeteilten Platz ein. Durch die Quantität ihrer Verbreitung, die Besonderheit ihres Mediums und die typische auf Computerspiele der 1980er Jahre zurückgreifende Pixelästhetik sind die space invaders weltweit bekannt und zählen aufgrund ihres durchaus dekorativen Charakters zu einer öffentlich meist akzeptierten und beliebten Form der Street Art.
Das Mosaik als Medium, das sich durch Reduktion und Abstraktion ebenso auszeichnet wie durch Komplexität und Relationalität, wurde bereits im Altertum eingesetzt, um Bilder zu erzeugen, die besonders fest mit ihrem Untergrund verbunden und daher dauerhaft sind. Einem Fossil gleichend wird ein Mosaik zum Teil der Wand selbst, schreibt sich in diese ein. Der Invader setzt diese traditionelle Technik ein, um Symbole für eine zeitgenössische, technologisierte Kultur zu erschaffen. Die Zusammensetzung aus vielen kleinen Teilchen erinnert an die rudimentäre Binärstruktur des Computers und das Pixel als ursprüngliches Element jedes numerischen Bildes. Der „Befall“ verschiedener Orte und Städte durch die kleinen Videospielfiguren findet zudem Analogien in unseren Vorstellungen von sich in Netzwerken verbreitenden Viren oder Hackern, die sich (ungefragt und anonym) in ein System einschleusen und dieses wie ein Parasit besetzen. Jeder space invader ist einzigartig und in der persönlichen Datenbank des Künstlers dokumentiert, nummeriert und zuordenbar. Eine reproduzierte und in Kunstharz eingelassene Version, der „Alias“, kann als Patenschaft für die vergänglichen Motive in den Straßen erworben werden.
In seiner globalen Vision wird das Projekt Space Invaders zu einem kartographischen Verfahren. Für jede Stadt werden eigene „invasion maps“ angefertigt, auf welchen die Spuren der territorialen Eroberung festgehalten sind und die dazu anregen, die großen Metropolen auf andere Art zu durchstreifen und zu erleben.
Auch wenn die Vorstellung einer Invasion von Städten durch eine Armee von Außerirdischen durchaus militärische Konnotationen in sich birgt, haben die space invaders vor allem friedlichen und spielerischen Charakter. So bezeichnet auch ihr Schöpfer sein Projekt als „Reality Game“: Jede eroberte Stadt hat dabei ihren eigenen „Score“, der sich aus den Punkten berechnet, die in Abhängigkeit zu Größe, Komposition und Platzierung der angebrachten Mosaike vergeben werden. Die space invaders stehen letztlich für eine individuelle Aneignung eines Mediums, einer kulturell geprägten Bildsprache und öffentlicher Territorien, und laden uns zu ähnlichen subversiven Formen der Erfahrung zeitgenössischer Großstädte der Welt ein.

From Los Angeles to Tokyo, from London to Melbourne – the space invaders have already invaded 40 major cities and their community is growing each week. Since 1998 the anonymous French artist Invader has been distributing the tile mosaics all around the world. In 2006, during his “invasion” of Vienna, 52 places have been occupied by the space invaders. At first sight they barely catch one’s eye as they seem to fit inconspicuously into their assigned surrounding. Because of the quantity of their distribution, the particularity of their medium and the typical pixel aesthetics, which relates to computer games of the 1980s, the space invaders are however largely known. Thanks to their decorative character they enjoy public acceptance for the most part and represent one of the popular forms of Street Art.
The medium of the mosaic is characterized by reduction and abstraction as well as complexity and a relational structure. Already in ancient times it was used to produce images, which are fixed to their ground particularly closely and thus durable. Like a fossil a mosaic becomes an integrate part of the wall, it seems to almost inscribe itself into it. The Invader uses this traditional technique to create symbols for a contemporary technological culture. The combination of countless small units reminds of the binary structure of a computer and the pixel as the original element of every numeric picture. Furthermore, the “attack” of different places and cities by small videogame characters alludes to our ideas of viruses which effuse in networks or hackers, who (anonymously and without being asked) infiltrate a system and occupy it like a parasite. Each space invader is individual and documented, numbered and located in the artist’s personal data base. It can be reproduced as an “alias”, a second version set in resin which is for sale. If you buy one, you symbolically adopt one of the ephemeral motives in the streets.
In its global vision the project Space Invaders can be described as a cartographic method. For each city a special “invasion map” is produced recording the traces of the territorial conquest and animating to roam and experience the metropolises in a different way.
Even though the idea of the invasion of cities by an army of aliens brings up military connotations, the space invaders are mainly of friendly and playful character. In accordance with this their creator calls his project a “reality game”: Each conquered city has its own “score” as a summation of the points that each affixed mosaic achieves in relation to its size, composition and placement. Finally, the space invaders represent an individual appropriation of a medium, of a culturally loaded picture language and of public territories and invite us to create similar subversive forms of experiencing contemporary cities of the world.

www.space-invaders.com

Text: Elisabeth Fritz

 


permanente Brüstungsgestaltung, 2008